Seniorenwoche in Hoppegarten: Einblicke und Austausch

Die 31. Brandenburgische Seniorenwoche war für Hoppegarten und den Seniorenbeirat eine ereignisreiche Zeit! Vom 24. Mai an waren die Mitglieder nicht nur bei der Eröffnung in Neuenhagen dabei, sondern haben auch in Hoppegarten einiges auf die Beine gestellt.

Traditionell findet die Seniorenwoche in Hoppegarten ihren Abschluss am Sonntag mit einem Frühschoppen vor dem Gemeindesaal mit Musik und Unterhaltung.


In Neuenhagen war der Infostand des Seniorenbeirats ein Anziehungspunkt. Dort kamen die Mitglieder nicht nur mit vielen Senioren ins Gespräch, sondern auch mit einigen bekannten Gesichtern aus der Landes- und Kommunalpolitik. Michael Meder, der Vorsitzende des Seniorenbeirats, zeigte sich sehr zufrieden mit der Resonanz und bedankte sich bei Edeltraud Jakobczyk, Elke Buskies und dem Behindertenbeauftragten Armin Dötsch für ihren tollen Einsatz.

Verschiedene Vorträge hatte der Seniorenbeirat Hoppegarten organisiert. Unter anderem wurden die Themen Demenz und Patientenverfügung angesprochen.


Doch auch in Hoppegarten selbst gab es einiges zu erleben. Der Beirat hatte Vorträge organisiert. Wichtige Themen waren Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Der Behindertenbeauftragte Armin Dötsch hat einen Vortrag gehalten, der bei den Besuchern gut ankam. Viele wünschten sich weitere solcher informativen Veranstaltungen.


Auch der Wunsch, bis ins hohe Alter geistig fit zu bleiben, kam nicht zu kurz. Dazu gab es einen Vortrag vom Pflegestützpunkt MOL. Die Besucher hatten viele Fragen, die ausführlich beantwortet wurden – gerade zum Thema Demenz gab es wichtige Hinweise, die uns alle betreffen können.
Traditionell endete die Seniorenwoche in Hoppegarten mit einem gemütlichen Frühschoppen vor dem Gemeindesaal. Bei Musik, Speis und Trank wurde viel geplaudert und entspannt die Seniorenwoche abgeschlossen.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.