Das neue Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr in Hönow wurde feierlich übergeben

Ein langersehnter Meilenstein für die Sicherheit von Hoppegarten wurde mit der feierlichen Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses im Ortsteil Hönow erreicht. Nach rund 3765 Tagen des Wartens, wie Ortswehrführer Martin Cieplik in seiner Rede betonte, steht der Ortswehr nun ein modernes und funktionales Zuhause zur Verfügung.

Bürgermeister Sven Siebert hob in seiner Begrüßungsrede die Bedeutung der Ortswehr als wichtigen Bestandteil der Freiwilligen Feuerwehr Hoppegarten hervor. Die Verlegung des neuen Gerätehauses in die Siedlungserweiterung Hönow sichert kurze Einsatzwege im bevölkerungsreichsten Teil des Ortsteils und optimiert somit die schnelle Hilfe im Notfall. Auch Staatssekretär Frank Stolper vom Ministerium des Innern und für Kommunales (MIK) unterstrich die Notwendigkeit des Zusammenhalts beim Thema Brandschutz und lobte das neue Gerätehaus als Zeichen der Wertschätzung für die Arbeit der ehrenamtlichen Feuerwehrleute. Pfarrer Frank Grützmann spendete dem Haus, der Technik und den Kameraden und Kameradinnen seinen Segen und würdigte ihren Einsatz als „aktive Nächstenliebe“. Gemeindewehrführer Mathias Richter brachte die Freude über den Neubau auf den Punkt: „Wir ziehen von einer Einzimmerwohnung in ein Schloss. So kommt es vielen von uns vor.“
Die Ortsfeuerwehr Hönow blickt auf eine lange Geschichte zurück, ihre Gründung erfolgte bereits im Jahr 1909. Bislang war sie im alten Gebäude in Hönow Dorf untergebracht. Mit dem Umzug in den Neubau am 30. und 31. Mai 2025 wurde der Einsatzbetrieb aus den neuen Räumlichkeiten aufgenommen. Die Ortsfeuerwehr Hönow verfügt über drei Einsatzfahrzeuge: ein Löschfahrzeug, eine Drehleiter und ein Mannschaftstransportfahrzeug, ergänzt durch einen Bootsanhänger. Personell ist die Ortsfeuerwehr gut aufgestellt: 47 aktive Kameradinnen und Kameraden versehen ihren Dienst in der Einsatzabteilung, davon vier Frauen. Die Jugendfeuerwehr zählt 15 Mitglieder, darunter zwei Mädchen, und in der Alters- und Ehrenabteilung engagieren sich sieben Mitglieder.

Der Weg zum neuen Feuerwehrgerätehaus begann 2016 mit dem Beschluss der CDU-Fraktion zur Einbringung eines neuen Feuerwehrgerätehauses. Die Baugenehmigung wurde im September 2022 erteilt, und der Baubeginn erfolgte im März 2023. Nach der Grundsteinlegung im Juni 2023 und dem Richtfest im April 2024 erfolgte die offizielle Übergabe des Objekts am 27. Mai.
Die Gesamtkosten für den Neubau belaufen sich auf rund 5,2 Millionen Euro. Eine Förderung in Höhe von insgesamt 820.000 Euro erfolgte gemäß Feuerwehrinfrastruktur-Richtlinie. Das neue Feuerwehrgerätehaus bietet Platz für sechs Normstellplätze in der Fahrzeughalle sowie einen Waschhallenplatz. Im Freien stehen 44 Stellplätze sowie eine Alarmaufstellfläche zur Verfügung. Das Gerätehaus ist technisch modern ausgestattet, unter anderem mit Wärmeversorgung über örtliche Fernwärme, Fußbodenheizung in den Sanitärräumen, maschineller Lüftungsanlage, Hausalarm- und Einbruchmeldeanlage sowie einer Abgasabsauganlage und Ladestromerhaltung für die Einsatzfahrzeuge.
Kommentar verfassen